Wertstoffsack

Der Wertstoffsack
Leichtverpackungen werden in einem Wertstoffsack gemischt gesammelt. Der Wertstoffsack kann daheim mit den Verpackungen gefüllt und zugeschnürt an jedem Wertstoffhof im Kreisgebiet abgegeben werden.
Die Wertstoffsäcke liegen an allen Wertstoffhöfen aus und können dort kostenlos abgeholt werden.
Alle nachfolgend genannten Verkaufsverpackungen mit dem "Grünen Punkt" aus Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffen können zu Hause gemischt in dem 90-Liter-Wertstoffsack gesammelt werden:
- Kunststoff-Flaschen (Getränkeflaschen, Wasch-und Reinigungsmittelflaschen, Shampooflaschen, etc.)
- Kunststoffbecher (Joghurtbecher, Margarinebecher, Eisbecher, Obstschalen, etc.)
- Kleine Folien bis DIN A4 (Nudelverpackungen, Chipstüten, Einkaufstüten, Noppenfolien, etc.)
- Sonstige Kunststoffverpackungen (Pralinenverpackungen, Obstnetze, Schaumstoffverpackungen, Styroporverpackungen, etc.)
- Getränkekartons (Milchtüten, Saftkartons, Pappbecher, etc.)
- Sonstige Verbunde (Cappuccino-Dosen, Chipsdosen, Pappe-Kunststoffverpackungen, etc.)
- Aluminiumverpackungen (Kaffeeverpackungen, Alufolien, Schokoladenpapier, Kaugummifolien, Einweggeschirr aus Alu, etc.)
- Papier - Papiercontainer
- Kartonagen - Kartonagencontainer
- Glas - Glascontainer
- Weißblech - Weißblechcontainer
- Große Folien - Foliencontainer (größer als DIN A4)
- Restmüll - Restmülltonne
- Altglas, Weißblechdosen
- Pappe, Papier (getrennt)
- Styropor, Chips
- Altmetall, Schrott, Altkühlgeräte
- Elektroschrott, Fernsehgeräte
- Altkleider, Schuhe
- Kork, Altfett
- Trockenbatterien; Nassbatterien
- PU-Schaumdosen
- Flachglas
- Korken
- Tintenpatronen
- Leuchtstoffröhren
- Bauschutt
- Altholz